STADTENTWICKLUNG

WACKERSDORF

Herzlich Willkommen

auf der Projektinformationsseite zur Stadtentwicklung Wackersdorf. Diese Internetseite dokumentiert die Stadtentwicklung (aktuelle und abgeschlossene Projekte) in Wackersdorf, zeigt die sichtbaren Veränderungen in der Gemeinde und lädt die Öffentlichkeit ein, sich aktiv zu beteiligen. Der Fokus ist dabei auf das Sanierungsgebiet gerichtet.

Die Gemeinde Wackersdorf wurde im Jahr 2017 mit der Erstellung eines ISEKs in die Städtebauförderung aufgenommen und befindet sich zwischenzeitlich mit ersten baulichen Impulsprojekten in der Umsetzung.

In Folge des ISEK wurden in Abstimmung mit der Regierung der Oberpfalz auch weite Teile der Kerngemeinde zum Sanierungsgebiet erklärt (ca. 57 ha, ca. 300 Anwesen).

Aktuelles

Das Sanierungsgebiet

Für die Neugestaltung der Ortsmitte hat die Gemeinde Wackersdorf in Folge des ISEKs ein Sanierungsgebiet ausgewiesen. Insgesamt umfasst das Gebiet mit ca. 57 ha und ca. 300 Anwesen das „ursprüngliche Wackersdorf“.

Die Sanierungssatzung finden Sie hier.

Innerhalb des Sanierungsgebietes hat jeder die Möglichkeit, Sanierungsmaßnahmen steuerlich abzuschreiben und damit Herstellungskosten für bestimmte Maßnahmen abzusetzen.

Grundlagen bilden die Paragraphen 7h, 10f und 11a des Einkommenssteuergesetzes. Wichtig hierbei ist es vor dem Beginn einer Sanierungsmaßnahme eine sogenannte Modenisierungsvereinbarung mit der Kommune abzuschließen.

 

Integriertes
Stadtentwicklungskonzept

Mit der Erstellung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) wurde die Gemeinde Wackersdorf im Jahr 2017 in die Städtebauförderung aufgenommen und befindet sich zwischenzeitlich mit ersten baulichen Projekten in der Umsetzung.

Das ISEK für die Gemeinde Wackersdorf versteht sich als Strategiekonzept für zukünftige räumliche Entwicklungen und präsentiert in seiner fertigen Fassung nun Leitlinien. Gleichzeitig ist das ISEK Voraussetzung, um zukünftig finanzielle Unterstützung für Baumaßnahmen aus der Städtebauförderung von Bund und Land zu erhalten.

Das ISEK wurde in intensiver Zusammenarbeit der Verwaltung zusammen mit dem SIREG Institut und RSP Architekten und Stadtplaner erarbeitet und enthält Zielvorstellungen und Aussagen für die zukünftige gemeindliche Entwicklung des Kernortes Wackersdorf.

Im Rahmen des ISEKs wurden verschiedene besonders relevante Handlungsfelder (Identität/Image, Siedlungsentwicklung, Schaffen einer identitätsstiftenden Ortsmitte, Naherholung/Freizeit, Kultur und Bildung, Verkehrserschließung, Grundversorgung, Soziales, Grünordnung. Verkehr, Einzelhandel, Bildung, Grün- und Freiflächen…) ausgearbeitet, die Grundlage für anstehende Aufgaben und Themen darstellen.

Aktuelle Projekte

Bebauungsplan "Ortsmitte Wackersdorf"

Im Zuge der Erstellung des ISEKs wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um die anzustrebende (städte-)bauliche Identität zu erreichen.

Ein Baustein aus dem ISEK ist die „Aufstellung eines Sanierungsbebauungsplan für den Ortsinnenbereich“.

Anhand der Aufstellung sollen durch bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Festsetzungen sowohl die bergbauliche Struktur als auch die Nachverdichtung in der Ortsmitte gesteuert werden.

Ziel der Festsetzungen ist die Anpassung der Gebäude an aktuelle Wohnbedürfnisse bei gleichzeitiger Verbesserung der städtebaulichen Identität.

 

 

Aus dem Bebauungsplan gehen Lösungsansätze hervor, wie bei veränderten Wohnflächenansprüchen Gebäude so verändert werden können, dass die ursprünglichen und typischen Gebäudeproportionen bewahrt und/oder wiederhergestellt werden.

Der Bebauungsplan wurde in der Sitzung vom 19.01.2022 vom Gemeinderat als Satzung beschlossen und bam 28.01.2022 bekanntgemacht.

Durch Anklicken können die Unterlagen gesichtet und heruntergeladen werden:

Kommunales Förderprogramm

Das Ziel eines Kommunalen Förderprogrammes ist es, zukünftige Fehlentwicklungen zu vermeiden und gesunde Strukturen in den Wohngebieten zu erhalten. Zudem sollen mit dem Kommunalen Förderprogramm Anreize für Sanierungsmaßnahmen geschaffen werden.

Ziele des Förderprogramms sind unter anderem die Sicherung und Erhaltung von ortsbildprägenden Gebäuden, Wiedernutzung von Leerständen, bauliche und gestalterische Aufwertung und Aufwertung des Ortsbildes.

Zudem wurde durch die DSK eine Förder- und Gestaltungsfibel erarbeitet, mit vielen weiterführenden Informationen. Durch Klicken können Sie die Fibel und die Richtlinien hier herunterladen.

>> Richtlinien Kommunales Förderprogramm

>> Förder- und Gestaltungsfibel

Folgende Ansätze sollen dabei die Grundlage für das Kommunale Förderprogramm bilden:

Maßnahmen zur Verbesserung des äußeren Zustandes von Wohn- und Geschäftsgebäuden und des stadtgestalterischen Erscheinungsbildes der vorhandenen Gebäude

Maßnahmen zum Abbau von Barrieren sowie Vorhaben die das Wohnen im Alter erleichtern und einen längeren Verbleib in der eigenen Immobilie ermöglichen

Grünentwicklung und grüngärtnerische Gestaltung von Vor- und Hofräumen als Maßnahme zur Klimaanpassung. Des Weiteren der Rückhalt sowie die Speicherung von Regenwasser.

Kontakt

Kontakt

Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf

Marktplatz 1 
92442 Wackersdorf

vertreten durch 
Elke Mandl-Kimmer 

Telefon: 09431/7436-421
E-Mail: elke.mandl-kimmer@wackersdorf.de

Sanierungsträger der Gemeinde Wackersdorf

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Ötterichweg 7
90411 Nürnberg

Telefon 0911/960468-15
E-Mail: dina.michel@dsk-gmbh.de